Portrait
Wer wir sind
Die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. ist ein gemeinnütziges Jugendbildungswerk. Als überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtung arbeitet sie unabhängig von Staat, Kirchen, Parteien und Verbänden.
In Veranstaltungen / Lehreinheiten der Stiftung beschäftigen sich die Teilnehmer thematisch mit Herausforderungen der Zukunft, aber auch mit Sinn- und Wertfragen. Ziel ist, jungen Menschen die ideellen Voraussetzungen unserer freiheitlichen Gesellschafts- und Sozialen Marktwirtschaftsordnung zu vermitteln. Dabei stützt sich die Stiftung auf die Christliche Sozialethik und Soziallehre und wendet sich gegen rechtsextreme, linksextreme und islamistisch-fundamentalistische Ideologien. Ein hohes Niveau der pädagogischen wie inhaltlich-fachlichen Qualität der von uns eingesetzten Referenten ist uns sehr wichtig. Die wissenschaftlichen Dozenten gewinnen wir überwiegend aus unserem bewährten Pool von über 100 Universitätsprofessoren aus dem In- und Ausland, als Praktiker stellten sich bereits erfahrene Persönlichkeiten vom Betriebsratsvorsitzenden bis zum Bundespräsidenten zur Verfügung.
Die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. wurde 1982 von Schülern und Studenten gegründet, die sich aus eigener Initiative ein zusätzliches Bildungsangebot zu Schule und Universität schaffen wollten. 1983 wurde der Verein im Vereinsregister beim Amtsgericht Wiesbaden unter der Registernummer VR 2241 eingetragen. Heute veranstaltet die Stiftung im In- und Ausland z.B. Philosophie- und Lateinakademien und übernimmt die Schirmherrschaft über Seminare anderer Veranstalter, in denen sie einzelne Lehreinheiten gestaltet und verantwortet. Die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. ist vom zuständigen Finanzamt als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.
Wichtiges Lernziel unserer Bildungsarbeit: Toleranz.
Toleranz bedeutet, den Andersdenkenden zu schützen, gleichzeitig aber den eigenen Standpunkt im friedlichen Dialog mutig zu vertreten.
Gremien
Kuratorium
- Josef Kraus – Präsident a.D. des Deutschen Lehrerverbands (160.000 Lehrer)
- Peter Schulz – Rechtsanwalt und Steuerberater
- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jörg Splett
- Egon Freiherr von Knobelsdorff – Generalsekretär a.D. des Johanniterordens
Folgende inzwischen verstorbene Persönlichkeiten gehörten u.a. unserem Kuratorium an:
- Ignatz Bubis – Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
- Prof. Dr. Gerhard Müller – Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D.
- Prof. Dr. Oswald von Nell-Breuning SJ – enger Berater des DGB und Berater maßgeblicher Gewerkschaftsführer
- Dr. Gerhard Rüschen – Vorsitzender des Vorstands, Nestlé Deutschland AG
- Helmut Wieczorek MdB (SPD) – Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages
Vorstand
- Dipl.-Theol. Michael Ehlert, Pfarrer – Vorsitzender
- Ass. jur. Bernd Bussek – Stv. Vorsitzender
- Dagmar Meyer, Bankangestellte a.D. – Stv. Vorsitzende
Wer uns fördert
In den letzten Jahren haben unsere Bildungsprojekte u.a. gefördert:
- FAZIT-STIFTUNG Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH
- Heinz Daemen-Stiftung für Jugend- und Erwachsenenbildung
- Heinz Nixdorf Stiftung
- Herbert Reichel-Stiftung
- Johann-Bernhard-Mann-Stiftung
- Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.
- Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaft
- Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- Rützler-Färber Stiftung
Die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. ist vom zuständigen Finanzamt als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dienend anerkannt.
Wir sind berechtigt, für Spenden, die uns zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, steuerliche Zuwendungsbestätigungen auszustellen. – Wir freuen uns über Ihre Spende!
Unsere Bankverbindung:
Deutsche Bank
IBAN: DE85 3007 0024 0202 0600 00
BIC: DEUTDEDBDUE
Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Spende“ und Ihre vollständige Anschrift an. Wir übersenden Ihnen dann zeitnah Ihre Zuwendungsbestätigung.
Zielgruppe
Wen wir fördern
Unsere Zielgruppe sind jugendliche Meinungsführer („young leaders“) im Alter von 15 bis 22 Jahren, das heißt z.B. Kurssprecher; Schülersprecher; CVJM-Sprecher; Oberministranten; Pfadfinderstammführer; Schülerzeitungsredakteure; Jugendtrainer in Sportvereinen; Aktive in DLRG, Jugendfeuerwehr, Johannitern und Maltesern; Repräsentanten der Jugendorganisationen politischer Parteien; „Macher“ von Projekten unterschiedlichster Art (z.B. Organisieren einer Hausaufgabenhilfe an einer Schule mit vielen Kindern aus Einwandererfamilien) etc.
Kurz: Unsere Zielgruppe sind junge Menschen, die sich ehrenamtlich für andere engagieren und dabei schon ein Stück weit führen. Junge Menschen, die extremistischen Tendenzen und Gewalt an den Schulen entgegenwirken, sinnvolle Projekte entwickeln und leiten, andere integrieren, Perspektiven vermitteln und Vorbildfunktion übernehmen.
Wir möchten junge Menschen dabei unterstützen, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden, der auf dem Menschenbild unseres Grundgesetzes beruht sowie unsere freiheitlich-demokratische Rechtsstaats- und Soziale Marktwirtschaftsordnung aktiv befürwortet. Die Teilnehmer unserer Seminare sollen motiviert und befähigt werden, sich aktiv in der Gesellschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.
Wir fördern diejenigen, die andere fördern!
Resonanzen
Unter 100 Auserwählten: CJD Oberurff beim jugend presse kongress
Die Einladung zur Bewerbung erhielt sie von dem Leiter der Weblog AG der Schule, jetzt berichtet eine Teilnehmerin des 156. jugend presse kongresses der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. auf der Schulhomepage von ihrem Wochenende in Paderborn. Die spannenden Workshops mit Profi-Journalisten, der Austausch mit anderen engagierten Jugendlichen aus ganz Deutschland und das einzigartige Gemeinschaftsgefühl: das alles sind Gründe, warum die Nachwuchsjournalistin auch ihren Mitschülern empfehlen würde, sich zu bewerben!
161. jugend presse kongress in Paderborn
Eine Teilnehmerin des 161. jugend presse kongresses der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. empfiehlt auf ihrer Schulhomepage die Veranstaltung an andere engagierte Jugendliche weiter. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn hörte die Nachwuchsjournalistin Vorträge über journalistische Verantwortung, Meinungsfreiheit und Demokratie, diskutierte selbst kontrovers mit und knüpfte Kontakte mit Experten, Profi-Journalisten und anderen ehrenamtlich engagierten Jugendlichen aus ganz Deutschland.
Latein an seinem Ursprung
Ein Teilnehmer der Lateinakademie der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. berichtet auf der Homepage seines Gymnasiums von seinen Erlebnissen in Ostia Antica bei Rom. Mit seinem Stowasser-Lexikon und Thomas von Aquins „Summa Theologiae“ im Gepäck reiste der engagierte Schüler gemeinsam mit 20 weiteren jugendlichen Teilnehmern Richtung Italien. Dort erlebte er Vorträge von führenden Professoren, übersetzte Aquins Quaestiones und nahm an exklusiven Exkursionen teil, um mit einzigartigen Erinnerungen, wertvollem Wissen und geweckter Neugier für philosophische Fragen nach Hause zu fahren.
Kritische Beobachter
Auch die Regionalpresse war auf dem 161. jugend presse kongress in Paderborn vor Ort. Im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum war die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. mit über 100 engagierten Nachwuchsjournalisten aus ganz Deutschland zu Gast. Die jungen Teilnehmer beweisen ganz im Sinne von Heinz Nixdorf, dass sich Engagement auszahlt, erklärt Dr. Risch, Vorstandsmitglied der Heinz Nixdorf Stiftung.
LGÖ-Schülerinnen sammeln „Presseerfahrung“
In ihrer lokalen Wochenzeitung berichten zwei engagierte Schülerinnen von ihrer Teilnahme am 161. jugend presse kongress der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. in Paderborn. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionsgruppen zum Leitthema „Fakten, Fake News und Fiktionen – wie Medien unsere Wahrnehmung prägen“ konnten die beiden neue Freundschaften und neuen Elan für ihre Ehrenämter mitnehmen.
Philosophieakademie 2017
Ein Teilnehmer der Philosophieakademie der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. erzählt auf der Homepage seiner Schule von seinem Abenteuer in Prag. Gemeinsam mit weiteren 20 engagierten Jugendlichen philosophierte er zu Themen wie Freiheit oder Menschenwürde und besichtigte die sogenannte Goldene Stadt, begleitet durch erstklassige Professoren aus aller Welt.
Latein – Das ist Simons Sprache
Ein begeisterter Lateinschüler freut sich über seine Zusage zur Lateinakademie in Rocca di Papa bei Rom und berichtet an die Online-Lokalpresse. Sein Engagement als Messdiener und Pfarrorchestermitglied überzeugte neben seinen hervorragenden Lateinkenntnissen die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V.
young leaders Radio live Workshop in Eisenach-Thüringen
Nach einem Wochenende voller neuer Eindrücke berichtet eine Teilnehmerin auf dem Internetauftritt ihres Gymnasiums. Sie verbrachte gemeinsam mit 17 weiteren jugendlichen Multiplikatoren zwei Tage in Eisenach, um an dem Workshop „Radio live“ mitzuwirken, der unter Schirmherrschaft der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. steht.
Jan Niemann besucht Akademie in Rom
Ein Teilnehmer der Lateinakademie berichtet auf der Website seiner Lokalzeitung von seinen Erfahrungen in Rom. Die Betreuerin für Begabungsförderung an seiner Schule machte den engagierten Schüler auf die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. aufmerksam.
Produzieren wie die Profis
Zwei junge Nachwuchsjournalisten schreiben in der Lokalzeitung über den jugend presse kongress im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, der den beiden neben einer spannenden Diskussion mit Gleichaltrigen über Zukunftsfragen einen intensiven Einblick in ihren Traumberuf bot.
130. Jugendpressekongress
Nachdem der Schulleiter einen seiner Schüler für eine Teilnahme an einem jugend presse kongress in Paderborn empfahl, berichtet der Nachwuchsjournalist, der sogar bereits als freier Mitarbeiter der Lokalzeitung tätig ist, auf der Schulhomepage über seine Teilnahme.
barthieinrom.wordpress.com
Das Maskottchen Bartholomäus das Erdmännchen – liebevoll auch Barthie genannt – berichtet von seinen Abenteuern in Rom. Auf dieser Veranstaltung der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. war Barthie gemeinsam mit 19 jungen, engagierten Meinungsführern, die mit ihm diesen Blog über ihre Erfahrungen erstellt haben.
Brüder Grimm Gesamtschule Bebra – jugend presse Kongress 2017
Als Vertreter der Schülerzeitung seiner Gesamtschule besuchte ein Schüler den 156. jugend presse kongress der Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V. im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Begleitet von Profi-Journalisten erstellte er dort gemeinsam mit weiteren engagierten Jugendlichen einen TV-Beitrag, ein Webmag und eine Kongresszeitung über die spannenden Vorträge und Diskussionen des Wochenendes.